Zeitgenössische Formen der Urbanisierung in China
In meiner Arbeit als Architekturtheokretiker spielen Fragen des globalen Kultur- und Technologietransfers sowie Fragen nachhaltiger Stadtentwicklung eine zentrale Rolle. China bietet für diese Themen natürlich hochinteressantes Anschauungsmaterial. Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Forschungs- und Unterrichtstätigkeit in den letzten zwei Jahren intensiv mit Aspekten der Urbanisierung Chinas. China bildet eine Zivilisation sui generis, die allerdings immer stärker mit anderen Gebieten der Welt verflochten ist. Ein zeitgenössisches Wissen zu Chinas Urbanisierung steht im Spannungsfeld dieser globalen Verflechtungen; es ist, könnte man sagen, stark in Bewegung geraten. Deshalb möchte ich das Wissen selber ins Zentrum meines Referats stellen. Ich werde ihnen in einem ersten Schritt einige grundsätzliche Überlegungen zu einem zeitgenössischen Wissen über Chinas Urbanisierung präsentieren. Ich beziehe mich dabei insbesondere auf ein von uns im letzten Semester angebotenes Seminar an der Accademia di Architettura in Mendrisio. In einem zweiten Teil werde ich ihnen einige Überlegungen aus einem laufenden Froschungsprojekt heraus vorstellen. Es geht dabei um das Heizen in Chinas urbanem Süden und damit um ein thermisches Regime, das auf einer Zweiteilung Chinas aufbaut.