Schweizer Architektur? Das Habitat Marocain von Hentsch/Studer in Casablanca
Das Habitat Marocain muss heute zwar als ein architektonisches Erbe Marokkos anerkannt werden; im Umkehrschluss gilt jedoch auch für das architektonische Erbe der Schweiz, dass es sich nicht mehr im Regional-Eigenen erschöpft, sondern zunehmend in transkulturellen Topografien zu verorten ist. Die Involvierung Schweizer Architekten im spätkolonialen Nation building hat zu einem baulichen Erbe ausserhalb des schweizerischen Territoriums geführt, das berberische und arabische Spuren aufweist. Oder anders gesagt: Unter den Vorzeichen eines Habitat Marocain ist Schweizer Architektur auch zu einer europäischen Architektur, zu einer Afrikanischen Architektur geworden, ist, warum auch nicht, Weltarchitektur.