Architektur-Anthropologie: eine Annäherung
Seit rund zwei Jahrzehnten versammelt sich das moderne Wissen zum aussereuropäischen Hausbau in einem Wissensfeld, das sich zunehmend diszipliniert als "Architektur-Anthropologie" zu erkennen gibt. Wie wenig internationale Aufmerksamkeit diese im Entstehen begriffene Disziplin bisher erlangt hat, zeigt sich daran, dass Paul Oliver nach wie vor von "a field without a "discipline" " spricht. Das weltweit praktizierte architektenferne Bauen stellt aus seiner Sicht ein empirisches Feld ohne eine korrespondierende Disziplin dar. Entgegen diesem Befund Olivers soll im Folgenden die Existenz einer solchen Disziplin proklamiert und ihre Kontur umrissen werden. Entlang von sieben Grundsätzen soll die Architektur-Anthropologie skizziert werden, deren epistemologisches Kennzeichen es ist, dass sie Konstruktion zum Mittel und Objekt ihrer Forschung macht. Die Bedeutung einer architekturanthropologischen Forschung für eine zeitgemässe Ausbildung von Architektinnen und Architekten liegt auf der Hand.