Biel: Testplanung Nutzungskonzept Bahnhofgebiet Biel/Bienne

Drei grosse Geschichten für Biel sind dem Perimeter zwischen Bahnhofquartier und See eingeschrieben. Diesen wollen wir nachspüren.

1. Die Park-Stadt am See wollen wir pflegen und weiterentwickeln. Das "Maison Bleue" steht für die Präsenz des Sees nahe dem Bahnhof (heute heisst es Seestübli...). Das an Bäumen reiche und durchgrünte Quartier bietet viele Wege und eine durchmischte Nachbarschaft. Zum Bahnhof hin ist künftig die "Seestrasse / Rue du Lac" die erste Adresse.

2. Das industrielle Erbe beleben wollen wir zwischen Nidau und Biel. Den Auftakt bildet die reanimierte Kraftzentrale als integraler Bestandteil der ehemaligen General Motors Montagefabrik. Der neue BFH Campus wird täglich tausende Studierende, Dozierende und weitere Menschen ins Quartier führen. Nicht nur sie finden neue Aufenthalts-, Wohn- und Betätigungsorte um die alte GM-Fabrik herum (heute noch das introvertierte Coop-Center…) im Marché Couvert der denkmalgeschützten Halle am erweiterten Robert-Walser-Platz, im "Kickstarter" und um die "Maison Rouge", dem alten Schlachthof-Verwaltungsgebäude.

3. Das heutige Bahnhofquartier wollen wir bewahren und begrünen. Die Busse halten übersichtlich in der vom Durchgangsverkehr befreiten Johann-Verresius-Strasse. Baumschatten und Aufenthaltsqualität findet sich am Bahnhofplatz und rund um den Casino-Komplex. Breite Trottoirs mit langen Sitzbänken begleiten die Bahnhofstrasse in Richtung Zentralplatz. Trinkbrunnen und kühlender Nebel im Sommer begleiten die FussgängerInnen. Sehen und gesehen werden.

Eine Serie von Brunnen und weiteren Wasserelementen macht das Wasser bewusst. Sie bilden einen ideellen Wasserweg, der die beiden Kanäle, Schüss und Zihl, verbindet und ausgehend vom Zentralplatz den Weg zum See weist. Das Wasser im Stadtraum verbindet damit die drei grossen Erzählungen im Bahnhofgebiet von Biel.